Zum Inhalt springen

Die Schwerpunkte

Wir unterrichten unsere Stammgruppen in den Jahrgängen 5-10 als Schwerpunktklassen. Die Stammgruppen erhalten jeweils eine Doppelstunde pro Woche für den Schwerpunkt. Die Arbeit im Schwerpunkt – ein Teil unseres Ganztagskonzepts – unterliegt keiner Bewertung oder Benotung im LEB oder Zeugnis. Hier kann man, meist unter Leitung einer der beiden Stammgruppenlehrkräfte, relativ frei und den individuellen Neigungen entsprechend arbeiten, seinen Horizont erweitern und ohne Leistungsdruck interessengeleitet lernen.

Derzeit stehen fünf unterschiedliche Schwerpunkte zur Wahl, die jeweils für die die Zeit in den Jahrgangsstufen 5-10 bestehen bleiben.

Schwerpunkt Musik

An unserer IGS gibt es die Möglichkeit, in einer Bläserklasse als Anfänger ein Orchesterblasinstrument zu lernen und dabei von Anfang an im Klassenorchester zu spielen.

Eines der folgenden Blasinstrumente kann erlernt werden: Querflöte, Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Trompete, Posaune, Euphonium. Außerdem wird das Angebot je nach Klassenstruktur um Schlagzeug erweitert (kann evtl. mit höheren Kosten verbunden sein).

Die Teilnahme an der Bläserklasse ist für alle geeignet, die Anfänger auf einem dieser Instrumente sind. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich. Wichtig ist, dass das Kind selbst ein Instrument lernen möchte und dies nicht nur der Elternwunsch ist. Kinder, die bereits länger (z.B. 2 Jahre) eines dieser Instrumente spielen, sollten in der Bläserklasse möglichst ein anderes Instrument lernen, da sie sonst schnell unterfordert sind.

Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse haben in der Woche zunächst insgesamt drei Stunden Musik im Rahmen ihres Schulunterrichts und brauchen nicht extra nach Schulschluss noch einmal in die Schule zu kommen.
Eine dieser Stunden ist der Instrumentalunterricht durch Lehrer der Musikschule Wedemark.
In zwei Schulstunden haben sie Orchesterunterricht durch die Musiklehrerin/den Musiklehrer.

Im Instrumentenkarussell zu Beginn des Schuljahres lernt jeder alle Instrumente kennen und schreibt danach seine Wünsche auf. Gemeinsam mit den Musikschullehrern wird über die Wünsche beraten und das Orchester gebildet. Alle Instrumente sollen in einem guten Verhältnis zueinander besetzt werden, damit ein ausgewogener und gemischter Klang entsteht.
Bei der Anmeldung zu unserer Schule kann man sich allgemein für die Bläserklasse anmelden, jedoch nicht für ein bestimmtes Instrument.

Wie in allen Bläserklassen entstehen monatliche Kosten.
Die Kosten für den Instrumentalunterricht der Musikschule Wedemark betragen monatlich ca. 32,-€. Die Leihgebühr des Instruments kostet 15,- € pro Monat. Es ist auch möglich ein eigenes Instrument (der oben genannten) einzubringen.
Wie in allen anderen Schwerpunktklassen ist es das Ziel an unserer Schule, die Schwerpunktarbeit in unseren Stammgruppen bis zur 10. Klasse zu erhalten. Der Musikschulunterricht wird in den ersten 3 Jahre erteilt. Danach kümmert sich jeder privat um den Instrumentalunterricht.

Neugierig geworden? Offene Fragen? Wie klingt eigentlich eine Bläserklasse?
Wir gestalten Auftritte mit unseren jetzigen Bläserklassen bei vielen Gelegenheiten in der Schule und in der Wedemark, z.B. beim Forum, bei Weihnachtsmärkten und Seniorenfeiern.
Beim Tag der offenen Tür unserer IGS im Mai gibt es in der Regel Ausprobiermöglichkeiten unter Anleitung.
Wir freuen uns über dein Interesse und Ihre Nachfrage.

Kontakt und Infos gibt es bei den zuständigen Lehrkräften:

Anne Gresbrand:
Inga Borges:
Tobias.Strempel:

Schwerpunkt Forscher

Die Forscherklassen sollen für Erkundungen und Entdeckungen sensibilisiert werden. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Wie bekomme ich etwas über die Welt oder einen bestimmten Sachverhalt heraus?“. Der Zugang zu dieser Erkenntnismethodik erfolgt über das Steckenpferd der aktuellen Stammgruppenlehrkraft, die den Schwerpunktunterricht hält. Sie legt, teilweise gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, das Thema und das Vorgehen fest. Um verschiedene Forschungsmethoden zu lernen sind viele verschiedene Themen, Vorgehen und Forschungsgegenstände möglich, die sich auch nicht auf nur ein festes Unterrichtsfach versteifen müssen. Gesellschaftliche und historische Forschung kann ebenso geeignet sein wie die Forschung im MINT (Mathematisch, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) Bereich.

Die Forscherklassen sollen mit Experimenten, Ausflügen und Betriebsbesichtigungen besonders begeistert werden. Auch der Kontakt mit echten Wissenschaftlern in einer Universität kann ermöglicht werden.

Außerdem wird die Forscherklasse an geeigneten Wettbewerben oder Ausstellungen teilnehmen (z.B: Informatik Biber, Greenfield, Celler Mindstorm Chalenge, World Robot Olympiade, Ideen Expo).

Schwerpunkt Entdecker und Gestalter

Der Schwerpunkt Europa und die Welt – Entdecker & Gestalter  befasst sich natürlich mit unserem Kontinent und den Menschen, die hier leben. Er zeichnet sich durch beinahe unerschöpfliche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit vielen Themen aus.

Europa heißt aber auch, über den Tellerrand schauen. Europa und die Welt lenkt den Blick auf das Leben bei uns im Zusammenhang mit anderen Ländern und ihren Bewohnern. Selbstverständlich gehört die Beherrschung der Weltsprache Englisch dazu – aber diese ist mehr nicht die Voraussetzung, bzw. die Besonderheit für die Teilnahme am Schwerpunkt.

Derzeit gestalten wir den Schwerpunkt inhaltlich ein wenig um: Statt des fremdsprachlichen Aspekts tritt stärker das Gestalterische und das Entdecken, sowie das „sich Einmischen“  in den Vordergrund. Viele Themen rund um Europa, Methodenkompetenz wie z.B. Recherchen und Präsentationen in Wort, Text und Medium bleiben die Basis der Arbeit.

Verstärkt steht die Selbsttätigkeit und Wirkung des Schwerpunktes nach außen hervor. Durch den Fokus auf gesellschaftliche Themen in Verbindung mit Untersuchungen, Mediengestaltung, Unterrichtsgängen und Auftritten außerhalb der Schule ergänzen wir die Arbeit.

Wie bisher können die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunkts Europa und die Welt– Entdecker & Gestalter an der Jahrgangsfahrt nach Bexhill im 8. Jahrgang sowie an allen Auslandsfahrten teilnehmen.

Schwerpunkt Theater und Bühnentechnik

Gemäß unseres Leitbildes „Wir sehen den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und ermöglichen ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ stellen  wir an unserer Schule den Bereich „Theater und Bühnentechnik“ vor.

Die Vermittlung folgender Kompetenzen wird angestrebt:

Theater fördert die Persönlichkeitsentwicklung

  • Es schult die Sprach- und Ausdrucksfähigkeit
  • Es schult die körperliche Ausdrucksfähigkeit und präsentes Auftreten
  • Es spricht den Menschen ganzheitlich an (Herz, Hand und Kopf)
  • Es stärkt sicheres Auftreten vor großen Gruppen und fördert so das Selbstbewusstsein
  • Es fördert den Spaß und die Freude junger Menschen
  • Es fördert die Kreativität

Theater und Bühnentechnik bieten vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten für Talente

  • Technische Stärken (Licht, Ton, Aufnahmetechniken…) werden entdeckt und entwickelt
  • Künstlerische Fähigkeiten bei Entwurf und Gestaltung von Modellen, Bühnenbild, Maske, Kostümen etc. werden gefördert
  • Die Konzentrationsfähigkeit wird durch Lernen von Texten, Einhalten von Regeln, (Lesen von Geräteanweisungen des technischen Equipement) gefördert
  • Sportliche und akrobatische Fähigkeiten werden entwickelt und trainiert
  • Stimme und Gesang können entdeckt werden

Theater fördert das soziale Miteinander

  • Es fördert die Auseinandersetzung mit dem Team
  • Es fördert Konfliktlösemechanismen auf friedlichem Wege
  • Es fördert das Gemeinschaftsgefühl durch Stolz auf eine gemeinsame Leistung
  • Es fördert gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfestellung

Theater öffnet Schule

  • Durch die Einbeziehung von Experten aus der Theater- und Zirkusarbeit und aus der Bühnentechnik (Industrie und Wirtschaft, öffentliche und private Bühnen)
  • Durch öffentlichkeitswirksame Auftritte
  • Durch die Teilnahme an Projekten und Wettbewerben
  • Durch den Besuch anderer Theatergruppen und Aufführungen
  • Durch das Einbeziehen interessierter Eltern

Schwerpunkt Sport

Vorweg sollte erwähnt werden, dass die Sportschwerpunktklassen auch denselben Sportunterricht der Parallelklassen erhalten. In den beiden zusätzlichen Schwerpunktstunden pro Woche werden unterschiedliche Sportarten kennen gelernt und ausprobiert, in dem Sinne, dass Vorschläge für späteres sportliches Freizeitverhalten gemacht und eine gesunde Lebensführung vermittelt wird.

Im Schwerpunktunterricht werden weitere Sportarten vorgestellt und auch Vorschläge und Ideen der Schüler mit aufgenommen, wie z. B. Parcours, Kämpfen, Baseball, Inline-Skating und Inline-Hockey, Eislaufen und Eishockey, Ultimate Frisbee, Seilspringen, Fitness-Training, Jonglage, Minitrampolinspringen, großes Trampolin, Hallen- und Feldhockey, Schwimmen und Turmspringen. Für einige Sportarten werden außerschulische Sportstätten genutzt, wie das Schwimmbad und das Icehouse in Mellendorf.

Aber auch an den Sportarten des Lehrplans kann vertieft weiter gearbeitet werden, um zum einen Leistungen zu verbessern und zusätzlich beim Tag der offenen Tür oder dem Schulforum vor Publikum aufzutreten.

Die Sportschwerpunktklassen werden nach Möglichkeit mit Externen zu tun haben, sei es Vereinssportler, die in die Schule kommen und den Sportunterricht leiten oder Fitnesstrainer, bei einem Besuch im Fitnessstudio, um Krafttraining auszuprobieren und einen Fitnesstest durchzuführen.

In diesen Stammgruppen bietet sich außerdem die außerschulische Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen an. Ein Beispiel hierfür ist der Klassenwettkampf beim Volkslauf in Isernhagen oder mit einer Mannschaft bei Schulturnieren mitzuspielen.

Sportveranstaltungen stehen ebenso auf dem Programm. Durch die Partnerschaft mit Hannover 96 und TSV Hannover-Burgdorf nehmen die Schüler an einer Stadionführung teil, und bekommen ermäßigte Eintrittskarten für Heimspiele – für 1 Heimspiel pro Saison sogar Freikarten.

Alle Sportklassen befassen sich neben dem aktiven Sport auch immer wieder mit theoretischen Themen des Sporttreibens und der Gesundheit, wie z.B. richtiges Erwärmen, Spielregeln und Fair-Play Verhalten, Trainingsprinzipien, die Atmung beim Laufen, gesunde Ernährung im Sport, Vorbeugen von Sportverletzungen und auch Sofortmaßnahmen bei Verletzungen im Sport.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Sportschwerpunktklassen sich durch eine besondere Klassengemeinschaft auszeichnen. Das gemeinsame Sporttreiben und Lernen an Spielregeln führt dazu, dass gelernt wird, Interessenskonflikte zu lösen. Darüber hinaus wächst die Klassengemeinschaft durch gemeinsame Auftritte vor Publikum zusammen. Ein Zusammenhalt, der über 6 Schuljahre Bestand hat und beim Erreichen schulischer Ziele von unschätzbarem Vorteil ist.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner