Zum Inhalt springen

Unterricht

Als intigrierte Gesamtschule vereinen wir alle schulischen Bildungswege in einer Schule. Dadurch ist das Angebot an Unterrichtsfächern und -inhalten in den unterschiedlichen Bereichen von der 5. Klasse bis zum Abitur sehr vielfältig. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick.

Unterrichtszeiten

Als teilgebundene Ganztagsschule findet der Unterricht bei uns am Montag, Mittwoch und Donnerstag in der Regel bis in den Nachmittag statt.

Bis um 15:30 Uhr werden dabei 8 Schulstunden in 4 Doppelstundenblöcken unterrichtet, die von einer 45 minütigen Mittagspause unterbrochen werden. Wenn möglich werden die Fächer in Doppelstunden zusammengefasst, sodass einzelne Stunden mit 45 Minuten die Ausnahme sind.

In der Oberstufe ist auch Unterricht in der 9. und 10. Stunde möglich. Dieser endet dann spätestens um 17:10 Uhr

Schulbücher

An unserer Schule können auch im kommenden Schuljahr viele Lernmittel gegen Zahlung eines Entgeltes ausgeliehen werden. Die Teilnahme am Verleihverfahren ist freiwillig und muss für jedes Schuljahr neu entschieden werden.

Die Anmeldung erfolgt nur noch online. Verliehen wird im Paketverfahren, das Entleihen von einzelnen Büchern ist nicht möglich. Das Entgelt für die Teilnahme im Schuljahr 2023/24 entnehmen Sie bitte den Schulbuchlisten für des jeweiligen Jahrgangs. Der Anmeldezeitraum zur Schulbuchausleihe für die Jahrgänge 6 bis 11 beginnt am 22.Mai 2023 und endet am 23. Juni 2023.

Die Schulbuchlisten können Sie hier herunterladen.

Schülerinnen und Schüler, die bereits auf unserer Schule sind melden sich bitte über ihr bereits bestehendes IServ-Konto an und gehen dann an der linken Bildschirmseite in  in den Bereich ‘Organisation’ und dann dort in zum Menüeintrag ‘Schulbücher’:

https://igs-wedemark.de/iserv/

Nur zur ertsmaligen Online-Anmeldung für die Bücherausleihe benutzen Sie bitte folgenden Link:

http://igs-wedemark.de/buecher

Die Schulbuchausleihe wird von unserem Schulassistenten organisiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an ihn.

Schulassistent an der IGS Wedemark.

Name eMail Funktion
 Lars Kutzbach Schulassistent

Digitales Lernen

Die IGS Wedemark blickt bereits auf mehr als 10 Jahre Erfahrung im Umgang und Einsatz digitaler Medien zurück. So ist bereits Informatik bzw. Officeunterricht seit mehreren Schuljahren in den Jahrgängen 5, 8 und 9 im Stundenplan verankert, obwohl die curricularen Vorgaben dies erst ab dem Schuljahr 2022/23 vorschreiben.

Die technische Ausstattung ist auf neuestem Stand und wird laufend den wachsenden Anforderungen angepasst.  Die hochwertige Ausstattung bspw. der Fachräume mit fest installierten Dokumentenkameras wurde mit Hilfe des Förderverein der IGS GLIGS angeschafft. Darüber hinaus sind grundsätzlich alle allgemeinen Unterrichtsräume mit fortschrittlicher Projektions und Videotechnik ausgestattet.

Bereits gegenwärtig verfügt die IGS Wedemark über 55 Laptops und 60 iPads, die im Schulalltag eingesetzt werden.

Ab dem Schuljahr 2021/22 geht die IGS ihren eingeschlagenen Weg nun konsequent weiter und schlägt den Weg ein zur Tabletschule. Wir möchten allen Schüler:innen an unserer Schule gerecht werden und neben einem modernen Unterricht vor allem die Differenzierung in alle Richtungen noch weiter ausbauen.

Der Schulvorstand hat auf seiner Sitzung am 16.02.2021 auf der Grundlage der breiten und sehr deutlichen Zustimmung der Gesamtkonferenz das neue Medienkonzept der IGS Wedemark verabschiedet.

Sollten Sie Fragen zur schulischen iPad-Verwaltung haben, nutzen Sie bitte den Mail-Button. Sie erreichen damit die zuständigen Personen direkt.

Sekundarstufe I

Die Sekundarstufe I umfasst die Jahrgänge 5-10, die im Gegensatz zum geliederten Schulsystem an einer IGS nicht nach Schulzweigen getrennt, sondern zusammen im Stammgruppenverband unterrichtet werden.

Am Ende des Sekundarbereichs I führt die IGS zu denselben Abschlüssen, die an der Hauptschule, der Realschule und der Oberschule erworben werden können. Der Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I berechtigt zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, also unserer Jahrgangsstufe 11.

Das für die IGS charakteristische Prinzip der Integration zeigt sich daran, dass Schülerinnen und Schüler nach einem gemeinsamen Lehrplan unterrichtet werden und am Unterricht in den verschiedenen Fächern sowie am gesamten Schulleben gemeinsam teilnehmen.

Die IGS ist aber auch eine differenzierende Schulform. Eine äußere Fachleistungsdifferenzierung durch Fachleistungskurse wird auf verschiedenen Anspruchsebenen in Mathematik und Englisch ab dem 7. Schuljahrgang, in Deutsch ab dem 8. Schuljahrgang und in den Naturwissenschaften spätestens ab dem 9. Schuljahrgang durchgeführt.

Ziel ist es, den Unterricht so zu gestalten, dass die unterschiedlichen Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler durch eine flexible Anpassung der jeweiligen Anforderungsniveaus bestmöglich zur Entfaltung gelangen und sich Lernerfolge einstellen (Binnendifferenzierung).

Am Ende eines Schuljahres rücken die Schülerinnen und Schüler in den nächst höheren Schuljahrgang auf. Man kann bei uns in den Schuljahrgängen 5 -10 also nicht sitzenbleiben.

Wir unterrichten unsere Stammgruppen in der Sek I als Schwerpunktklassen. Die Stammgruppen erhalten jeweils eine Doppelstunde pro Woche für den Schwerpunkt. Die Arbeit im Schwerpunkt – ein Teil unseres Ganztagskonzepts – unterliegt keiner Bewertung. Weitere Infos zu den einzelnen Schwerpunkte erhalten Sie über den roten Button.

Sekundarstufe II - die Oberstufe

Unser 12. Jahrgang beschreibt euch aus erster Hand wie sie die Oberstufe erbleben

Das Schulleben in der Oberstufe unterscheidet sich in vielen verschieden Punkten von der Unterstufe. Nicht nur das Arbeits- sowie Leistungsniveau wird angezogen, sondern auch die Zusammensetzung der Klassen wird erneuert. Es gibt keine Klassen im eigentlichen Sinne mehr, sondern nur noch Tutorien. Im Rahmen dieses Tutoriums werden organisatorische Dinge besprochen, der Tutor ist Ansprechpartner bei persönlichen Problemen oder offiziellen Nachfragen. Innerhalb dieses Tutoriums, wird in der dreizehnten Klasse und somit dem Abschlussjahr eine gemeinsame Studienfahrt unternommen.

Am Ende der elften Klasse werden die Schüler aufgefordert, ein Profil zu wählen, welches sich aus verschieden gewählten Leistungskursen zusammensetzt. Es müssen drei Kurse gewählt werden, in denen ein erhöhtes Niveau unterrichtet wird. Die verschiedenen Profile, die die IGS anbietet, bestehen aus dem Naturwissenschaftlichen Profil, darunter zählen die Leistungskurse Chemie, Biologie, Mathematik sowie Physik, dem sprachlichen Profil mit Englisch, Deutsch und einer zweiten Fremdsprache wie beispielsweise Spanisch oder Französisch. Bei dem gesellschaftlichen Profil besteht die Wahl zwischen den Kursen Politik, Geschichte und Erdkunde.

Der Unterricht in den Kursen wird im Falle eines fehlenden Lehrers nur selten vertreten. Die Schüler haben in diesem Zeitraum nicht „frei“, sondern sie bekommen von ihrem jeweiligen Lehren Aufgaben gestellt, die sie im Rahmen dieser Zeit, erledigen sollten.

Das Erreichen der Oberstufe ist zugleich der Einstieg in ein deutlich selbstständigeres und auch zeitintensiveres Schulleben.
Die elfte Klasse, die sogenannte Einführungsphase ist demnach auch wortwörtlich gemeint. In der elften Klasse muss man bereits deutlich selbstständiger arbeiten. Die Ansprüche in den Klausuren werden erhöht und auch die Hausaufgaben werden häufiger. Man muss lernen seine Sachen zu strukturieren, damit man auf Basis der vorhandenen Materialien neu Erlerntes aufbauen kann.
Ab der zwölften Klasse muss diese Selbstständigkeit vollkommen da sein. Man hat, wie erwähnt, keine Klasse mehr an der man sich orientieren kann, sondern jedes Fach besteht aus einzelnen Kursen. Dementsprechend muss man sich viel selbst orientieren. Dies fängt bereits bei der Erstellung des Stundenplanes an. Man bekommt am ersten Schultag nicht, wie in den Jahren zuvor, einen festen Stundenplan zurecht gelegt, sondern man bekommt sogenannte Leisten, aus denen man sich den Stundenplan selbst erschließen muss.
Zudem werden die Schultage von der Stundenanzahl länger. Alle Schülerinnen und Schüler haben mindestens einen Tag in der Woche nach der zehnten Stunde Schulschluss. Dazu kommt jedoch noch, dass man innerhalb eines Tages auch reguläre Freistunden haben kann.
Änderungen werden hauptsächlich über den Vertretungsplan mitgeteilt, d.h. jede/r Schüler/in muss sich selbstständig über diesen informieren, ob der Unterricht regulär stattfindet oder ausfällt bzw. ob eventuell ein Raumwechsel stattfindet.
Auch für die Hausaufgaben und das Lernen der Klausuren sollte man in der Oberstufe mehr Zeit investieren. Um diesen zeitlichen Mehraufwand zu schaffen, ist eine persönliche Strukturierung von Vorteil, um trotz der langen Schultage noch alle Hausaufgaben erledigen zu können.

Ein weiterer Punkt, in dem sich die Oberstufe von der Unterstufe unterscheidet, ist das Seminarfach, welches alle Schüler zu Beginn des zwölften Jahrganges wählen müssen. Dieses Fach ist zweistündig und bietet die Vorarbeit auf eine fünfzehnseitige Facharbeit, das dazugehörige Exposé, sowie einen Vortrag, der die Facharbeit vorstellt und einem Portfolio, in dem die Arbeitsschritte und Vorbereitung festgehalten werden.
Die Sportkurse sind ebenfalls anders als in dem SEKI Bereich und der elften Klasse. Man wählt zu jedem Halbjahr einen neuen Kurs d.h. ein neues Thema. Entscheiden kann man immer zwischen zwei Team –und zwei Individualsportarten. Wichtig ist dabei nur, dass man am Ende der dreizehnten Klasse jeweils zwei Individual – und zwei Teamsportarten belegt hat. In welcher Reihenfolge man diese belegt, ist wieder jedem selbst überlassen.

Man kann also sagen, dass sich nicht nur Unter- und Oberstufe voneinander unterscheiden, sondern auch der elfte und zwölfte Jahrgang. Die Zeit, die die Schüler des elften Jahrganges für ihre Klausuren haben, liegt bei zwei Stunden, die Schüler der zwölften Klassen, bekommen bereits drei Stunden Zeit als Vorbereitung auf den dreizehnten Jahrgang und die damit verbundenen Abiturprüfungen. Diese Prüfungen umfassen einen Zeitraum von sechs Stunden. Jedoch wird nicht nur mehr Zeit gegeben, sondern auch das Leistungsniveau der Aufgaben, wird angehoben und somit der Zeit angepasst.

Alicia Möhlenrink (12.4), Frauke Drinkuth, Alissa Riesenkamp (12.3)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner